Herzlich Willkommen auf der Projektwebseite "Neue Königsseebahn"
Ziel ist der Wiederaufbau der vor Jahrzehnten eingestellten und abgebauten Bahnverbindung von Salzburg über Marktschellenberg und Berchtesgaden bis nach Königssee als moderne Regionalstadtbahn
>> die neue Königsseebahn.
VDV TramTrain Typenskizze - Visualisierung
Wir bedanken uns bei allen sehr herzlich für das große Interesse sowie die aktive Unterstützung vor Ort, vor allem jenen, die uns so den Aushang unseres Infoplakat und die Verteilung unserer Flyer ermöglichen.
Präsentation: Neue Königsseebahn am Mittwoch 20.09.2023 um 18:00 Uhr im Gasthaus Unterstein
Präsentation: Neue Königsseebahn am Mittwoch 20.09.2023 um 18:00 Uhr im Gasthaus Unterstein in Schönau am Königssee. Gäste sind unter anderem Landrat Bernhard Kern und Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Stefan Schnöll ...

Weiter Hoffnung auf eine "Königsseebahn"
Berchtesgadener Land - Die CSU im Berchtesgadener Land will weiter daran arbeiten, die ehemalige Bahnstrecke von Salzburg über Berchtesgaden bis an den Königssee wiederzubeleben.

»Die neue Königsseebahn ist keine Utopie«
Berchtesgadener Land – »Die neue Königsseebahn von Salzburg bis zum Königssee ist keine Utopie«, sagt Dr. Karl Bösenecker, Vorsitzender des Vereins ...
Die Zeit ist reif für die neue Königsseebahn
Das „Verkehrsforum Berchtesgadener Land und Rupertiwinkel e. V.“ informiert über seine Tätigkeiten im Jahr 2021 und über die Vorhaben für das Jahr 2022. Die neue Königsseebahn steht nun im Fokus der Aktivitäten.

Nächster Anlauf für die neue "Königsseebahn"
Königssee - Die "Königsseebahn" soll wieder in Betrieb gesetzt werden – also eine längst stillgelegte Bahnverbindung von Berchtesgaden an den Königssee. Das fordert am Donnerstag erneut das Verkehrsforum Berchtesgadener Land.
Konferenz: Die Neue Königseebahn - Verkehrsforum Berchtesgadener Land & Pro Bahn Bayern
Es ist unstrittig, dass das sonst idyllische Tourismus-Highlight Königssee ein massives Verkehrsproblem hat. Wie eine neue Königsseebahn aussehen könnte, wird in einer Online-Veranstaltung von Pro Bahn Bayern vorgestellt.
Die leistungsfähige Verbindung zwischen Salzburg und dem Berchtesgadener Land
Bei einer Bürgermeisterdiskussion, im Rahmen der Kommunalwahlen in Bayern, zum Thema Verkehr, veranstaltet vom Vf Berchtesgadener Land und ...
Historische Königsseebahn:
Um anschaulich aufzuzeigen, dass es sich bei diesem Projekt nicht um eine Utopie handelt, haben Mitglieder des Vereins und des Partnervereins „Rote Elektrische“ in Salzburg eine 38-seitige Informationsbroschüre erarbeitet.
Diese befasst sich mit den technischen und rechtlichen Herausforderungen des Projekts sowie seiner Finanzierbarkeit, die mit Mitteln nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) und mittels Fördergeldern der EU als grenzüberschreitendes Verkehrsprojekt möglich erscheint.
Die Broschüre wurde zunächst im lokalpolitischen Bereich (Bürgermeister und Gemeinderäte der fünf Gemeinden des Berchtesgadener Talkessels sowie Landrat und Mitglieder des Kreistags BGL) verteilt.
Wer Interesse an der Informationsbroschüre kann sich gerne beim Verkehrsforum Berchtesgaden & Rupertiwinkel e.V. melden. Gegen Erstattung der Versandkosten kann die Informationsbroschüre sicher auch auf dem Postweg versendet werden, weiters würden wir uns über eine kleine Spende zur Unterstützung des Projekts sehr freuen.

Startseite | Regionalstadtbahn Salzburg + S-Link
Regionalstadtbahn Salzburg - die Verkehrslösung für die Region rund um die Stadt Salzburg

S-LINK - Verbindet Stadt, Land und Region
Die Stadt Salzburg ist das wirtschaftliche Zentrum einer ganzen Region. Der S-LINK wird künftig die Stadt mit dem Flach- und Tennengau verbinden.

SKGLB | Willkommen auf der Vereinsseite
Der „CLUB SALZKAMMERGUT-LOKALBAHN“ (SKGLB) setzt sich seit mehr als 20 Jahren als gemeinnütziger Verein für den Wiederaufbau der modernen Ischlerbahn ein.
Verkehrsforum Berchtesgadener Land & Rupertiwinkel - Reaktivierung der Königsseebahn
Das Verkehrsforum BGL strebt die fortlaufende Verbesserung des öffentlichen Fortbewegungsverkehrs für die Bewohner des Landkreises, Berufspendler, Schüler und Gäste von Beherbergungsbetrieben an.