Herzlich Willkommen auf der Projektwebseite "Neue Königsseebahn"
Ziel ist der Wiederaufbau der vor Jahrzehnten eingestellten und abgebauten Bahnverbindung von Salzburg über Marktschellenberg und Berchtesgaden bis nach Königssee als moderne Regionalstadtbahn
>> die neue Königsseebahn.
VDV TramTrain Typenskizze - Visualisierung
S-LINK: EUREGIO-Entscheidungsgremium gibt erstmalig EU-Fördergelder frei
75.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung: Nutzen-Kosten-Untersuchung soll Klarheit für weitere Schritte bei der „Königsseebahn“ schaffen.
Historische Königsseebahn:
Der Spielwarenhersteller Oedl in Hallein erstellte 1903 eine Modellvorlage zum Bau der Triebwagen für die "Rote Elektrische", wie sie 1907 abgeliefert wurden.
Der Spielwarenhersteller Oedl in Hallein erstellte 1903 eine Modellvorlage zum Bau der Triebwagen für die "Rote Elektrische", wie sie 1907 abgeliefert wurden.
historische Fotos von der Salzburger Lokalbahn-Südlinie in schwarz-weiß
SETG Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn, elektrische Triebwagen, historische Fahrzeuge unter Denkmalschutz.
SETG Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn, elektrische Triebwagen, historische Fahrzeuge unter Denkmalschutz.
KBayStb. Grüne Elektrische Königsseebahn, historisch grundlegend renovierte Oldtimertriebwagen in der klassischen Lackierung.
KBayStb. Grüne Elektrische Königsseebahn, historisch grundlegend renovierte Oldtimertriebwagen in der klassischen Lackierung.
SETG Rote Elektrische Südlinien historische Fotos, Salzburger Lokalbahn durch die Stadt Richtung Königssee, Bahnhof St. Leonhard am Untersberg
SETG Rote Elektrische Südlinien historische Fotos, Salzburger Lokalbahn durch die Stadt Richtung Königssee, Bahnhof St. Leonhard am Untersberg
Um anschaulich aufzuzeigen, dass es sich bei diesem Projekt nicht um eine Utopie handelt, haben Mitglieder des Vereins und des Partnervereins „Rote Elektrische“ in Salzburg eine 38-seitige Informationsbroschüre erarbeitet.
Diese befasst sich mit den technischen und rechtlichen Herausforderungen des Projekts sowie seiner Finanzierbarkeit, die mit Mitteln nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) und mittels Fördergeldern der EU als grenzüberschreitendes Verkehrsprojekt möglich erscheint.
Die Broschüre wurde zunächst im lokalpolitischen Bereich (Bürgermeister und Gemeinderäte der fünf Gemeinden des Berchtesgadener Talkessels sowie Landrat und Mitglieder des Kreistags BGL) verteilt.
Wer Interesse an der Informationsbroschüre kann sich gerne beim Verkehrsforum Berchtesgaden & Rupertiwinkel e.V. melden. Gegen Erstattung der Versandkosten kann die Informationsbroschüre sicher auch auf dem Postweg versendet werden, weiters würden wir uns über eine kleine Spende zur Unterstützung des Projekts sehr freuen.
Verkehrsforum Berchtesgadener Land & Rupertiwinkel - Reaktivierung der Königsseebahn
Das Verkehrsforum BGL strebt die fortlaufende Verbesserung des öffentlichen Fortbewegungsverkehrs für die Bewohner des Landkreises, Berufspendler, Schüler und Gäste von Beherbergungsbetrieben an.